AKTUELLES
Koerppen-Konzert
Am 5. Oktober spielt das ensemble geräuschkulisse in der Lambertikirche in Aurich gemeinsam mit Daniel Sepec ein Sinfoniekonzert zu Ehren des letztes Jahr verstorbenen Komponisten Alfred Koerppen.
18:30 Konzerteinführung mit Tammo Azam und Arnd-Dieter Ubben
19:00 Konzert ensemble geräuschkulisse mit Daniel Sepec (Violine) und Tammo Azam (Dirigent)
Programm: Fanny Hensel: Ouvertüre C-Dur, Alfred Koerppen: Girandola und Abgesang für Violine und Orchester, Johann Sebastian Bach: Suite für Orchester Nr. 3 D-Dur BWV 1068
VERGANGENES
Koerppen-Festival
Vom 22. – 25. Juni veranstaltet das ensemble geräuschkulisse in Hannover und Burgdorf ein Festival in Gedenken an den im Juli 2022 verstorbenen Komponisten Alfred Koerppen. Sein Leben und Schaffen sind Dreh- und Angelpunkt der sechs Veranstaltungen des viertägigen Festivals. Im Oktober 2023 wird ein Teil des Programms als Gastspiel in Aurich wiederholt. Als Gäste treten Daniel Sepec als Soloviolinist, das NERIDA Quartett, sowie die Kinder und Jugendlichen des MUPA-Orchesters Hannover auf.
Programm:
22. Juni, 19 Uhr: Koerppen, der Dichter. Musik und Worte von Alfred Koerppen. Pankratiuskirche Burgdorf.
23. Juni, 19:30 Uhr: Kammerkonzert NERIDA Quartett. Konzertsaal Eilenriedestift Hannover.
24. Juni, 11 Uhr: Auf der Bühne mit den Großen, Kinderkonzert mit dem MUPA Orchester. Bugenhagenkirche Hannover.
25. Juni, 19 Uhr: Sinfoniekonzert ensemble geräuschkulisse mit Daniel Sepec (Solovioline). Pavillon Hannover. Konzerteinführung mit Tammo Azam um 18 Uhr.
Juni 2022
l’adoration
Das interdisziplinäre Konzert l’adoration vereint drei unterschiedliche Weisen, in denen sich Musik mit Natur auseinandersetzt. le sacre du printemps von Igor Stravinsky erzählt ehrfürchtig und kraftvoll von einem Menschenopfer zur Verehrung und Besänftigung einer göttlichen Natur. Lili Boulangers d’un matin du printemps vertont in zarter Klangsprache die Stimmung einer Morgendämmerung. Mit seinem insect concerto, interpretiert von Daniel Sepec an der Solovioline, setzt Gregor Mayrhofer musikalisch kreativ ein Zeichen gegen die Umweltzerstörung durch den Menschen. In allen drei Kompositionen erklingt die Bewunderung der Erde – l’adoration de la terre.
Die Licht- und Videokunst des Künstlers Leo Bonnet interpretiert die Musik visuell und macht die in Musik übersetzten Natureindrücke in einer modernen Ästhetik wieder sichtbar.
10.06.2022, 20 Uhr, Markuskirche Hannover
12.06.2022, 20 Uhr, Glocke Bremen
Programm: Gregor Mayrhofer: Insect Concerto (Solovioline: Daniel Sepec), Lili Boulanger: D’un matin de Printemps, Igor Strawinsky: Le Sacre du Printemps
Tickets sind ab dem 01.04. über eventim erhältlich.
Dieses Projekt wird gefördert durch:
Lesung mit Navid Kermani
Sophie Nickel (Viola) und Tammo Johannes Azam (ehemals Krüger) (Klavier) umrahmen die Lesung des renommierten Autors Navid Kermani mit Werken von J.S. Bach und Dmitri Shostakovich.
01. Juni 19:30 Uhr, Literaturhaus Hannover
Mai 2022
Paris der 1920er Jahre
Als Vorkonzert zu l’adoration werden die Werke “le sacre du printemps” von Igor Stravinsky und “d’un matin du printemps” von Lili Boulanger in kammermusikalischer Besetzung aufgeführt, außerdem wird Stravinskys “duo concertante” für Violine und Klavier zu hören sein. In dem moderierten Konzert wird Tammo Johannes Azam (ehemals Krüger) durch den Abend führen und dem Publikum die Besonderheiten der Werke näherbringen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
21. Mai, 20 Uhr, Gemeindesaal der Bugenhagenkirche Hannover
Programm: Igor Stravinsky: “le sacre du printemps” in der Fassung für zwei Klaviere, “duo concertante” für Violine und Klavier; Lili Boulanger: “d’un matin du printemps in der Fassung für Violine und Klavier.
Es spielen: Tammo Johannes Azam und Miwa Hoyano (Klavier), Jeffrey Armstrong (Violine)
Benefizkonzert für die UN-Flüchtlinghilfe
Der Projektchor des ensemble geräuschkulisse hat seinen ersten Auftrit im Rahmen eines Benefizkonzerts für die UN-Flüchtlingshilfe. Gesungen werden ukrainische und russiche Werke von Tschaikowsky, Sylvestrov und Leontovitch unter der Leitung von Tammo Johannes Azam (ehemals Krüger). Sophie Nickel spielt mit Tammo zusammen die Violasonate von Dmitri Shostakovich. April Foo begleitet den Chor am Klavier. Der Eintritt ist frei, Spenden werden wärmstens erbeten.
08. Mai, 17 Uhr, Apostelkirche Hannover
November 2021 – Matinee in der Apostelkirche
Neben dem Klavierkonzert Nr. 1 von Johann Sebastian Bach werden weitere solistische und kammermusikalische Werke von Bach und Zoltán Kodály gespielt. Der Eintritt zum Benefizkonzert ist frei, um Spenden für die Aposterlkirche Hannover wird gebeten.
14. November, 12 Uhr
Es spielen: Tammo Krüger (Klavier), Jeffrey Armstrong und Abbie McDonagh (Violine), Sophie Nickel (Viola) und Dan Brandon (Cello)
September 2021 – Musik im Garten
Musik in der Natur – Natur in der Musik. Das ensemble geräuschkulisse spielt am 12. September ein spätsommerliches Konzert im Welfengarten in Hannover mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Philip Glass. Das Publikum wird eingeladen, zu hören und nachzuspüren, wie sich das Verhältnis zwischen Mensch und Natur in der Musik wiederspiegelt. Die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt werden im Konzert von einem Redebeitrag mit Fridays for Future Hannover aufgegriffen.
12.09.2021, 16 Uhr. Welfengarten Hannover.
Eintritt frei. Bitte Picknickdecken mitbringen!
Juni 2021 – skizze:stravinsky
Anlässlich des 50. Todestages von Igor Stravinsky spielte das ensemble geräuschkulisse eine kleine Werkauswahl des Komponisten, ergänzt mit Kompositionen von Gustav Mahler und Joseph Haydn. Das Konzert wurde von einer Videoinstallation der Illustratorin Sinje Stockter begleitet, die sich zeichnerisch mit den Klangeindrücken der Musik auseinandersetzt. Als Solistinnen traten die Bratschistin Greten Lehtmaa und die Mezzosopranistin Anna-Doris Capitelli auf. Das Konzert wurde vom Lokalsender h1 übertragen und ist noch weiterhin hier abrufbar.
Programm: Igor Stravinsky: Elegie für Viola solo, Pulcinella-Suite, Gustav Mahler: Kindertotenlieder, Joseph Haydn: “La passione” Sinfonie Nr. 49 in f-Moll
Merchandise zu unserem Projekt skizze:stravinsky kann hier gegen eine Spende erworben werden.
Dieses Projekt wurde gefördert durch:
Stiftung Niedersachsen, Sparkasse Hannover, NDR Musikförderung, Werner und Charlotte Hamel Stiftung, Anja Fichte Stiftung, Capriccio Kulturforum, Kulturbüro Hannover, Hochschule für Musik,Theater und Medien Hannover
Dezember 2020 — Adventskonzert
Um im Lockdown-Advent 2020 weihnachtliche Stimmung zu verbreiten und besonders älteren und isolierten Menschen mit Musik eine Freude zu machen, nahm ensemble geräuschkulisse in Zusammenarbeit mit dem lokalen Fernsehsender h1 ein Konzert ohne Publikum auf. Kurz vor Weihnachten kam es im Fernsehen, sowie im Livestream des Senders zur Ausstrahlung. Als Solistin sang die international renommierte Mezzosopranistin Anna-Doris Capitelli.
Programm: Johann Sebastian Bach: Choräle aus dem Weihnachtsoratorium, Richard Wagner: Wesendonck-Lieder, “Siegfried-Idyll”, Ethel Smyth: “Two interlinked French Folk-Melodies”
Oktober 2020
symphonia Education
Im Rahmen der symphonia Konzerte führte ensemble geräuschkulisse ein Eduaction-Projekt mit der Musikvermittlerin Marie Gedicke durch. Eingeladen waren Viertklässler:innen zweier Auricher Grundschulen.
Programm: Wolfang Amadeus Mozart: Erste Sinfonie
symphonia
Mit den Konzerten symphonia in Hannover und Aurich widmete sich ensemble geräuschkulisse ganz der Gattung Sinfonie und zeigte, welche unterschiedlichen Herangehensweisen Komponist:innen im Laufe der Zeit, vom Barock bis in die Gegenwart damit entwickelt haben.
Programm: Wolfgang Amadeus Mozart: Erste Sinfonie, Franz Schubert: Dritte Sinfonie, Alfred Koerppen: Kammersinfonie für 10 Bläser, Johann Sebastian Bach / Torben Pannen: Drei Sinfonias
September 2020
Welfengartenkonzert
Nach viel positiver Resonanz auf das erste Picknickkonzert im Welfengarten wurde im September ein zweites Open-Air-Konzert in spätsommerlicher Picknick-Atmosphäre von ensemble geräuschkulisse veranstaltet.
Programm: G. Gabrieli: Canzon VI, Sonata pian e forte, M.Kagel: 10 Märsche um den Sieg zu verfehlen, M. Arnold: Blechbläserquintett
Entdeckertag der Region
Statt des SNNTG Festivals fand im September 2020 auf dem Festivalgelände der Entdeckertag der Region statt, auf dem das Blechquintett des ensemble geräuschkulisse aufgetreten ist.
Programm: M. Arnold: Blechbläserquintett
Juli 2020– hell:wach
ensemble geräuschkulisse trat bei dem vom Orchester im Treppenhaus organsierten 29 Stunden langen Konzertprojekt in der Marktkirche in Hannover auf.
Programm: Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert 3, Martin Messmer: Konzert für Streichinstrumente
Juni 2020 — Welfengartenkonzert
Im Juni 2020 fand das erste Konzert im Welfengarten des ensemble geräuschkulisse statt. In sommerlicher Atmosphäre konnten Besucher:innen auf Picknickdecken Platz nehmen und der Musik lauschen
Programm: R. Strauss: Serenade, J.S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3, A. Dvořák: Bläserserenade, E. Grieg: Holberg-Suite
Oktober 2019 — Rossini: Stabat Mater
Gemeinsam mit dem PetriChor Weende und Solist:innen der hmtmh führte ensemble geräuschkulisse Werke von Giachino Rossini und Felix Mendelssohn-Bartholdy auf in Göttingen unter der Leitung von Tammo Krüger und Martin Kohlmann auf.
Programm: Giachino Rossini: Stabat Mater, Felix Mendelssohn-Bartholdy: “Hör mein Bitten”, “Lass, oh Herr, mich Hilfe finden”
April 2019 — stilbruch
Programm: Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 , Martin Messmer: Konzert für neun Streichinstrumente , Igor Stravinsky: Dumbarton Oaks , Friedrich Gulda: Cellokonzert
November 2018 — Ich freue mich auf meinen Tod
Juli 2018 — SNNTG
April 2018 — Gründungskonzert Eisfabrik
März 2018 — Bach in the Subways
Januar 2018 — Plathner
Alle Jahre wieder — Flashmob am Kröpcke mit dem Weihnachtsoratorium
Alle Jahre wieder lädt ensemble geräuschkulisse im Dezember zum Weihnachtsoratoriums-Flashmob in der U-Bahnstation Kröpcke ein.
Juli 2017 — SNNTG Festival
2017 trat ensemble geräuschkulisse erstmalig auf dem studentisch organisierten SNNTG Festival in Hannover auf. ensemble geräuschkulisse stellt bei dem lokalen Festival auf dem Gelände des Staßenbahnmuseums in Sehnde den einzigen Act klassischer Musik dar und trägt somit auf besondere Art zur Vielfältigkeit des Festivals bei.